Sternbild: Virgo (Jungfrau) | Rektaszension: |
12h25,1m (M84) 12h26,6m (M86) |
NGC 4374 NGC 4406 |
Deklination: |
+12°53' (M84) +12°57' (M86) |
Elliptische Galaxie (M84) Spiralgalaxie (M86) |
Helligkeit: |
9,1m (M84) 8,9m (M86) |
Entdecker: Messier, 1781 |
Größe: |
6,5x5,6' (M84) 7,9x5,8' (M86) |
|
Entfernung: |
53 Mio. Lichtjahre (M84) 39 Mio. Lichtjahre (M86) |
Diese beiden Galaxien bilden nur scheinbar ein enges Paar: Obwohl
sie nur 20 Bogenminuten auseinanderliegen, trennen sie in Wirklichkeit
mehr als 14 Millionen Lichtjahre! Dennoch gehören beide zum
Virgo-Haufen.
M84 im Osten ist mit 53 Millionen Lichtjahren die entferntere der
beiden Galaxien. Sie hat einen Durchmesser von 100.000 Lichtjahren und
ist etwas kompakter und heller als M86. Es handelt sich um eine riesige
elliptische Galaxie, die wahrscheinlich aus der Verschmelzung mehrerer
Galaxien entstanden ist, das würde auch erklären, warum man in ihrer
direkten Nähe keine weiteren Galaxien findet. M84 markiert den Beginn
von Markarians Galaxienkette, die erst nach Osten und dann nach
Nordosten bis zu M88 im Haar der Berenike verläuft.
M86 ist 53 Millionen Lichtjahre entfernt und mit einem Durchmeser von
140.000 bis 175.000 Lichtjahren deutlich größer als M84. Sie ist eine
Zwischenform aus einer elliptischen und einer Spiralgalaxie. Ihr
Spektrum zeigt eine Blauverschiebung, die Galaxie nähert sich uns als.
Genau wie M84 wird sie von rund 3000 Kugelsternhaufen umkreist.
Bereits in einem etwas größeren Fernglas kann man beide Galaxien als
kleine Nebelflecken erkennen. Als elliptische Galaxien zeigen sie
jedoch auch in größeren Geräten kaum Details.