Sternbild: Scorpius (Skorpion) | Rektaszension: |
16h17,0m |
NGC 6093 |
Deklination: |
-22°59' |
Kugelsternhaufen |
Helligkeit: |
7,3m |
Entdecker: Messier, 1780 |
Größe: |
9' |
|
Entfernung: |
26.000 Lichtjahre |
26.000 Lichtjahre trennen uns von diesem Kugelsternhaufen, der in
einem beeindruckenden Sternenfeld zu liegen scheint - in Wirklichkeit
handelt es sich dabei natürlich um Vordergrundsterne, die in den
Spiralarmen der Milchstraße liegen. Am 21. Mai 1860 beobachtete A.
Auwers in Berlin eine Nova in M80, damit gehört er zu den wenigen
Kugelsternhaufen, in denen bislang Novae beobachtet wurden. Mit 6,8m
war T Scorpii kurzfristig so hell wie der gesamte Kugelsternhaufen und
schien 200.000 mal heller als unsere Sonne. Innerhalb von drei Monaten
verblaßte sie wieder, heute ist sie wieder ein unscheinbarer, 12,0m
heller Stern nahe des Zentrums von M80.
M80 befindet sich zwischen Alpha und Beta Scorpii und kann bei 7,3m auch in kleinen Ge