Sternbild: Scorpius (Skorpion) |
Rektaszension: |
16h23,6m |
NGC 6121 |
Deklination: |
-26°31' |
Kugelsternhaufen |
Helligkeit: |
5,4m |
Entdecker: Philippe Loys de Chéseaux, 3. Mai
1746 |
Größe: |
35' |
Entfernung: |
6.800 Lichtjahre |
Kein anderer Kugelsternhaufen ist uns näher als der 40 Lichtjahre
große und 6.800 Lichtjahre entfernte M4. Im Teleskop zeigt der
Kugelsternhaufen einen ungewöhnlichen Querbalken aus Sternen, der quer
durch das Zentrum läuft. Der Kugelsternhaufen wurde 1764 von Messier in
seinen Katalog aufgenommen, nachdem er bereits 1746 von de Cheseaux
entdeckt worden war.
Unter guten Bedingungen kann man M4 bereits mit bloßem Auge 1,3 Grad
(ca. 3 Vollmonddurchmesser) westlich von Antares als nebligen Stern
erahnen, dabei sollte man aber warten, bis M4 möglichst hoch über dem
Horizontdunst steht. Den Querbalken durch die Haufenmitte kann man
schon in einem guten, fest montierten Fernglas erkennen, bereits ab
etwa 15facher Vergrößerung lassen sich die ersten Einzelsterne
erkannen.