Sternbild: Sagittarius (Schütze) | Rektaszension: |
18h36,4m |
NGC 6656 |
Deklination: |
-23°54' |
Kugelsternhaufen |
Helligkeit: |
5,1m |
Entdecker: Abraham Ihle, 1665 |
Größe: |
24' |
Entfernung: |
10.000 Lichtjahre |
Der nur 10.000 Lichtjahre entfernte M22 würde bestimmt zu den
bekanntesten Kugelsternhaufen gehören, wenn er wenn er höher am Himmel
stehen würde. So wird seine Sichtbarkeit dadurch beeinträchtigt, daß er
von Mitteleuropa aus betrachtet weniger als 20° hoch über den Horizont
steigt. Mit 5,1m ist er unter guten Bedingungen trotzdem
schon mit bloßem Auge zu erkennen. Daher ist es kein Wunder, daß er
bereits 1665 durch Abraham Ihle und vorher wohl noch durch Hevelius
beobachtet wurde. Ihle erkannte in ihm den ersten Kugelsternhaufen. M22
enthält ähnlich M13 im Herkules rund 500.000 Sterne, ist aber nur
10.000 statt 24.000 Lichtjahre entfernt. Er hat einen Durchmesser von
nur rund 75 Lichtjahren und hat ein vergleichsweise wenig
konzentriertes Zentrum.
M22 ist neben M15 einder der beiden Kugelsternhaufen, in denen ein
planetarischer Nebel gefunden wurde: GJJC-1 ist 7x10" groß und hat
einen 14,3m hellen Zentralstern.
In einem normalen Fernglas erscheint M22 als Nebel, bereits im
Großfernglas kann man in seinen Randregionen die ersten Einzelsterne
auflösen. Im Teleskop läßt sich auch ein dunkler Streifen erkennen, der
durch den Kugelsternhaufen verläuft.