M6

Sternbild: Scorpius (Skorpion)
Rektaszension:
17h40,3m
NGC 6405, Butterfly Cluster, Schmetterlingshaufen
Deklination:
-32°16'
Offener Sternhaufen
Helligkeit:
4,2m
Entdecker: Claudius Ptolemäus, 2. Jhd. v. Chr.
Größe:
20'

Entfernung:
1.585 Lichtjahre

Schon mit bloßem Auge kann man diesen offenen Sternhaufen als Lichtfleck in der Milchstraße wahrnehmen. Er wurde erstmals im zweiten vorchristlichen Jahrhundert von Claudius Ptolemäus gemeinsam mit M7 als "zwei kleine Wolken im Stachel des Skorpion" beschrieben. In späterer Zeit wurde er von Giovanni Batista Hodierna um 1654 beobachtet, der als erster erkannte, daß es sich um einen Sternhaufen handelt, sowie von Philippe Loys de Cheseaux 1746. Messier beobachtete ihn erstmals am 23. Mai 1764.
Der 100 Millionen Jahre alte Sternhaufen befindet sich zwischen unserem Spiralarm der Galaxis und dem benachbarten Sagittarius-Carina-Arm. Etwa 800 Lichtjahre oder 3,5° trennen ihn von dem nur 780 Lichtjahre entfernten M7, mit dem er in Geräten mit größerem Gesichtsfeld ein hübsches Paar bildet. M6 befindet sich vor einem sternärmeren Hintergrund als M7 und hat einen Durchmesser von etwa 24 Lichtjahren. Seinen Namen verdankt er dichteren Zentrum, von dem zwei "Flügel" aus Sternen ausgehen. Dieser "Schmetterling" hat einen Durchmesser von etwa 9 Lichtjahren. Der Sternhaufen enthält etwa 330 Sterne, 126 Sterne sind heller als elfte Größe.
Mit BM Scorpii enthält M6 auch einen langperiodischen Veränderlichen, dessen Helligkeit im Lauf von 815 Tagen etwa zwischen 6,8 und 8,7m schwankt.

Beobachtung

Bereits mit dem bloßen Auge kann man M6 als Lichtfleck wahrnehmen, der etwa halb so groß erscheint wie der Vollmond. Jedes kleinere Fernglas genügt, um die ersten Dutzend Serne auflösen zu können, da der Sternhaufen sehr ausgedehnt ist, sollte man gerade bei längerbrennweitigen Teleskopen nicht zu hoch vergrößern, damit der Haufeneindruck nicht verloren geht.

Aufsuchkarte

Aufsuchkarte